Author: Nina Eliasoph
Publisher: Princeton University Press
ISBN: 1400838827
Release Date: 2011-02-28
Genre: Social Science
Volunteering improves inner character, builds community, cures poverty, and prevents crime. We've all heard this kind of empowerment talk from nonprofit and government-sponsored civic programs. But what do these programs really accomplish? In Making Volunteers, Nina Eliasoph offers an in-depth, humorous, wrenching, and at times uplifting look inside youth and adult civic programs. She reveals an urgent need for policy reforms in order to improve these organizations and shows that while volunteers learn important lessons, they are not always the lessons that empowerment programs aim to teach. With short-term funding and a dizzy mix of mandates from multiple sponsors, community programs develop a complex web of intimacy, governance, and civic life. Eliasoph describes the at-risk youth served by such programs, the college-bound volunteers who hope to feel selfless inspiration and plump up their resumés, and what happens when the two groups are expected to bond instantly through short-term projects. She looks at adult "plug-in" volunteers who, working in after-school programs and limited by time, hope to become like beloved aunties to youth. Eliasoph indicates that adult volunteers can provide grassroots support but they can also undermine the family-like warmth created by paid organizers. Exploring contradictions between the democratic rhetoric of empowerment programs and the bureaucratic hurdles that volunteers learn to navigate, the book demonstrates that empowerment projects work best with less precarious funding, more careful planning, and mandatory training, reflection, and long-term commitments from volunteers. Based on participant research inside civic and community organizations, Making Volunteers illustrates what these programs can and cannot achieve, and how to make them more effective.
The Civic Imagination provides a rich empirical description of civic life and a broader discussion of the future of democracy in contemporary America. Over the course of a year, five researchers observed and participated in 7 civic organisations in a mid-sized US city. They draw on this ethnographic evidence to map the 'civic imaginations' that motivate citizenship engagement in America today. The book unpacks how contemporary Americans think about and act toward positive social and political change while the authors' findings challenge contemporary assertions of American apathy. This will be an important book for students and academics interested in political science and sociology.
Author: Helmut K. Anheier
Publisher: Springer Science & Business Media
ISBN: 9780387939964
Release Date: 2009-11-24
Genre: Social Science
Recently the topic of civil society has generated a wave of interest, and a wealth of new information. Until now no publication has attempted to organize and consolidate this knowledge. The International Encyclopedia of Civil Society fills this gap, establishing a common set of understandings and terminology, and an analytical starting point for future research. Global in scope and authoritative in content, the Encyclopedia offers succinct summaries of core concepts and theories; definitions of terms; biographical entries on important figures and organizational profiles. In addition, it serves as a reliable and up-to-date guide to additional sources of information. In sum, the Encyclopedia provides an overview of the contours of civil society, social capital, philanthropy and nonprofits across cultures and historical periods. For researchers in nonprofit and civil society studies, political science, economics, management and social enterprise, this is the most systematic appraisal of a rapidly growing field.
Author: Helmut K. Anheier
Publisher: Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
ISBN: 3531162845
Release Date: 2012
Genre: Business & Economics
Soziale Investitionen bezeichnen unterschiedliche Formen privater Beiträge zum Gemeinwohl. Was jedoch als Beitrag zum Gemeinwohl verstanden werden kann, unterliegt dem Diskurs in Zivilgesellschaft und politischer Öffentlichkeit. Aus der Perspektive wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Disziplinen prüfen die Forscher des Heidelberger Centrums für Soziale Investitionen und Innovationen den Erklärungsgehalt dieses neuen forschungsleitenden Konzepts Sozialer Investition. Das Konzept beansprucht die prinzipielle Vergleichbarkeit unterschiedlicher Beiträge zum Gemeinwohl, wie die Arbeit von Stiftungen, Spenden, freiwilliges bürgerschaftliches Engagement und Sozialunternehmertum. Es zielt darauf, Phänomene an den Grenzen der Sektoren (Staat, Markt und Dritter Sektor) besonders gut zu erfassen und fördert die interdisziplinäre Erforschung und Messung von sozialer Wirkung.
Politisches Engagement ist ein wichtiges Problemfeld unserer Gesellschaft. Vielen Menschen, insbesondere den jüngeren, mangelt es an politischem Engagement, was in vielen Fällen in regelrechte Politikverdrossenheit mündet. Auf der anderen Seite kann politisches Engagement aber auch Extremformen annehmen, z.B. als Terrorismus oder rechtsextreme Beteiligung. Die Autoren dieses Buches bedienen die interdisziplinäre Perspektive der Politischen Psychologie, um dem Phänomen des politischen Engagements - seinen Bedingungen und Erklärungen - auf den Grund zu gehen und Vorschläge zur Förderung konstruktiven politischen Handelns zu erarbeiten.
Author: Kai Brauer
Publisher: Springer-Verlag
ISBN: 9783322805942
Release Date: 2015-02-27
Genre: Social Science
Kai Brauer analysiert eine Kernfrage der Sozialkapitaldebatte: Wie ist bürgerschaftliches Engagement unter den Vorzeichen von Individualisierung und ökonomischer Krise möglich? Der Autor hat eine Community Study in Clanton, Iowa durchgeführt. Diese ethnographische Studie eines erfolgreichen Falles zivilen Engagements macht deutlich, dass die den Ort prägenden Clans und Cliquen keineswegs in traditionalen Ligaturen gefangen sind, sondern selber als Bestandteile des Individualisierungsprozesses wirken. Zur Definition und Förderung von bürgerschaftlichem Engagement werden auf fallrekonstruktiver Basis Strukturprinzipien vorgeschlagen, die eigenständige Koordinaten bereitstellen. Diese lenken jenseits der Messung solidarischer Einstellungen und der Zählung von Vereinsmitgliedschaften den Blick auf die günstigsten Verfahren und Organisationsprinzipien zivilen Engagements.
Die französische Soziologie nach Pierre Bourdieu ist durch eine neue pragmatische Ausrichtung gekennzeichnet. Diese legt die situativen Handlungspraktiken und die kritischen Kompetenzen von Akteuren für die Analyse sozialer Beziehungen zugrunde. Insbesondere Luc Boltanski und Laurent Thévenot haben hier wegweisende Beiträge geliefert. Weitere Anstöße gibt die ”Économie des conventions“, die eine pragmatische Soziologie mit der Analyse ökonomischer Institutionen - wie Märkte oder Organisationen - verbindet. Mit dem Konzept der ”Konventionen“, das sind soziokulturelle Schemata der Koordination und der Qualitätsbewertung, liegt der Entwurf einer neuen Anthropologie und einer allgemeinen Theorie der Institution vor. Der Band stellt erstmals die Grundlagentexte dieser neuen französischen Soziologie in deutscher Übersetzung vor.
Lange Zeit hatte es den Anschein, als sei die Säkularisierung, also die schwindende Bedeutung des Religiösen, ein ebenso stabiler gesellschaftlicher Trend wie die Individualisierung und die Globalisierung. Doch spätestens seit dem 11. September erleben wir eine Renaissance der Religionen: Die Debatten um Kruzifixe in Schulen, die mediale Hysterie nach der Wahl Papst Benedikts XVI. und den Islam in Europa zwingen uns nun, die Bedeutung von Begriffen wie religiös und säkular und die öffentliche Rolle der Religion zu überdenken. Zu diesem Zweck fand im Oktober 2009 in New York eine Art Gipfeltreffen der Philosophie statt, an dem mit Judith Butler, Craig Calhoun, Jürgen Habermas, Charles Taylor und Cornel West fünf der wichtigsten Denkerinnen und Denker der Gegenwart teilnahmen. Dieser Band dokumentiert die Beiträge des Symposiums sowie die anschließende Diskussion.